Anleitung
Auf dieser Anleitungsseite finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihrer Atmos Uhr. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Uhr richtig arretieren, wo Sie sie am besten aufstellen und wie Sie sie einstellen.
Korrektes Arretieren der Atmos-Uhr
Wenn Sie die Uhr arretieren oder die Zeit nachstellen wollen ist es äußerst wichtig, dass Sie warten, bis das Drehpendel sich ganz nach rechts gedreht hat. Erst jetzt führen Sie den Feststellhebel der sich unter dem Zifferblatt befindet von links nach rechts und arretieren damit das Pendel. Achten Sie auf eine ruhige gleichmäßige Bewegung.
Korrektes Arretieren des Kaliber 540
Beim Arretieren des Kaliber 540 (produziert von 1984 – 1987) gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Wie auch bei anderen Kalibern muss der Arretierhebel, der sich hier unter dem Zifferblatt befindet, bis zum Anschlag nach rechts geschoben werden. Achten Sie auch hier darauf, dass sich das Drehpendel ganz nach rechts gedreht hat, bevor Sie den Hebel arretieren. Das Hauptproblem hierbei ist, dass das letzte Drittel durchaus schwer gehen kann. Es ist aber entscheidend, denn der Hebel rastet bei den meisten Modellen in einer nicht sichtbaren Nocke ein. Nur so ist das Pendel gesichert und kann sich nicht während des Transportes lösen. Andererseits kommen häufig Schäden wie eine abgerissene Drehpendelfeder vor. Auch eine verbogene oder gebrochene Regulierhülse, sowie eine verbogene Ankergabel oder ein beschädigter Arretiermechanismus kann möglich sein.
Viele dieser Kaliber haben auf dem Arretierhebel den kleinen Aufsatz mit einem Gummistöpsel, der bei geschlossener Scheibe das Zurückrutschen verhindern soll. Leider geht dieses Teil gerne im Laufe der Zeit verloren. Die ATMOS Elysée mit poliertem Sockel, Rahmen und Säulen hat zusätzlich eine Arretierschraube in der Bodenplatte. Wenn man diese sanft mit den Fingern anzieht, ist alles gesichert und es kann kaum noch etwas schiefgehen.


Der richtige Standort
Wählen Sie einen ruhigen und stabilen Platz für die Atmos-Uhr. Es sollten möglichst wenige Erschütterungen, z.B. vom Boden, übertragen werden. Standorte an Außenwänden oder auf der Fensterbank ohne zu viel direkte Sonne sind zu bevorzugen, hier herrscht ein konstanterer Temperaturwechsel. Das hilft der Uhr Energie abzugreifen. Direkte Sonne sieht zwar schön aus, das Licht bricht sich an den vielen Strukturen der Uhr, dauerhaft kann jedoch das Zifferblatt ausbleichen.

Korrektes Aufstellen der Atmos-Uhr
Lösen Sie falls vorhanden zuerst die Arretier-Schraube, die sich unter der Uhr befindet. Wichtig hierbei ist es, diese bis zum Anschlag heraus zu drehen.
Platzieren Sie die Uhr auf ihren vorgesehenen Platz und richten Sie diese mithilfe einer Wasserwaage und den vorderen Stellfüßchen so gut es geht aus. Viele Uhren haben dafür eine eingebaute Libelle. Stellen Sie nun die Zeit ein, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Uhrzeit einstellen
Falls nicht geschehen, arretieren Sie Ihre Uhr. Warten sie bis das Drehpendel ganz nach rechts gedreht ist und schieben Sie dann den Arretierhebel auf die rechte Seite. Bei Unklarheiten lesen sie hierzu den Abschnitt Korrektes Arretieren der Atmos-Uhr.
Beim Einstellen der Zeit gilt es bei Ihrer Atmos-Uhr ein paar grundlegende Punkte zu beachten:
- Drehen Sie den Minutenzeiger nie rückwärts.
- Berühren Sie mit Ihren Fingern nicht das Zifferblatt. Kleinste Schweißteilchen führen nach Jahren zu Flecken auf dem Zifferblatt, die nicht mehr zu beseitigen sind.
Haben Sie Ihre Uhr arretiert, stellen Sie die Uhrzeit einige Minuten vor die aktuelle Zeit, am besten nehmen Sie eine Funkuhr zur Hilfe. Drehen Sie nun äußerst vorsichtig und stellen die Zeit, nur am Minutenzeiger und ausschließlich im Uhrzeigersinn. Warten Sie bis die vorgestellte Zeit erreicht ist und lösen Sie langsam und gleichmäßig den Arretier Hebel. Bei manchen Uhren geht dieser konstruktions- und altersbedingt etwas schwergängig, achten Sie darauf, den Hebel langsam zu lösen und dem Pendel keinen extra Schwung zu geben. Ein Überdrehen des Pendels würde zu Schäden an der Ankergabel führen. Das Pendel sollte sich nun frei drehen und braucht einige Tage um seinen Schwung zu finden. Vor einer Feinjustage sollten Sie die Uhr daher ein paar Tage laufen lassen.
Möchten Sie Ihre Uhr von Sommer auf Winterzeit, also eine Stunde zurück, stellen, beachten Sie den Minutenzeiger 11 Umdrehungen (Stunden) vorwärts zu drehen, um die gewünschte Zeit zu erreichen.

Zeit feinjustieren
Jede Atmos-Uhr kann und sollte nach erfolgreicher Inbetriebnahme und perfektem Ausrichten von Zeit zu Zeit nachjustiert werden, um die gewünschte Ganggenauigkeit zu erreichen. Man kann eine Atmos auf erstaunliche Ganggenauigkeit justieren, mit etwas Liebe und Geduld versteht sich. Dabei gibt es verschiedene Atmos-Varianten, alle lassen sich aber vom Prinzip her gleich justieren:
Oberhalb des Zifferblattes befindet sich an jeder Atmos-Uhr ein kleiner Justierhebel. Hier gibt es auch Sondervarianten, wie z.B. ein Drehrädchen bei den alten und seltenen „ATMOS II“ Modellen. Das Prinzip ist aber dasselbe.
Die Justage ist nach links und rechts begrenzt und jeweils am Anschlag gekennzeichnet. Entweder mit dem Minus- und Plus-Symbol, mit „s f“ (eng.: slow/fast), oder mit „r a“ (franz: retard/avance).
Den Hebel nach links (-/s/r) zu bewegen steht immer für das Verlangsamen der Zeit und den Hebel nach rechts zu (+/f/a) bewegen bewirkt ein verschnellern der Atmos-Uhr.
Die Hebel werden gleitend eingestellt und rasten in keiner Position ein. Die einzelnen Striche stehen jeweils für circa 10–15 Sekunden Vor- oder Nachlauf am Tag. So haben Sie die Möglichkeit, circa 1 Minute pro Tag Vor- bzw. Nachgang selbst zu korrigieren.
Bei dern ATMOS II Modellen wird dies etwas aufwändiger durch ein Drehrädchen, auch Feinjustierrädchen genannt, erledigt. Diese gibt es in der Variante nach hinten (frühere ATMOS II) oder nach vorne gerichtet (ATMOS II um die 20Tsd-er Nummer). Man kann sich dabei merken: nach rechts drehen (also quasi „Hahn zu“) bedeutet langsamer, nach links drehen (Hahn auf…“) bedeutet schneller. Eine volle Umdrehung gibt Ihnen ca 15 Sekunden Veränderung der Geschwingigkeit pro Tag. Aber hier sollten Sie sorgsam vorgehen und sich dem gewünschten Ergebnis langsam „nähern“.
Was tun, wenn die Atmos stehen bleibt?
Dies ist wichtig, da oft beim Versuch, das gute Stück wieder anzuschieben oder ähnlichem, teure Fehler gemacht werden. Fehler, die letztlich meist etwas kaputt machen und einen Schaden verursachen können. Auch kann die Uhr natürlich nicht von Alleine wieder anfangen zu laufen. Sie braucht dazu Ihre sorgsame Hilfe!
Was sollte man nicht tun:
Sie sollten auf keinen Fall einfach am Minutenzeiger drehen und versuchen die Zeit einzustellen. Berühren Sie die Zeiger nicht!
Manchmal wurde uns berichtet „Ich habe den Minutenzeiger vorwärts bewegt und die Uhr ist wieder angelaufen.“ Kurz danach blieb sie wieder stehen. Was ist passiert? Der kleine silberne Zylinder am oberen Ende der Drehpendelsäule ist, wenn die Uhr stehengelieben ist, quasi mit der Ankergabel eingekuppelt, er zeigt nach vorne. Es ist der Moment wo man den Zeiger immer etwas springen sieht, und zwar alle 30s jeweils ein halbe Minute vorwärts. Durch das Bewegen des Zeigers in diesem Zustand beschädigt man allzuoft etwas im Räderwerk und/oder verbiegt die fragile Ankergabel und die Uhr kann nicht mehr ordentlich laufen. Wenn überhaupt.
Was sollte man tun?
Wenn die Uhr stehen geblieben ist, drehen Sie das Drehpendel vorsichtig mit dem Finger um ca. 180 Grad nach rechts. Arrentieren Sie anschließend die Uhr mit dem Arretierhebel. Nun können Sie am Minutenzeiger die Korrekte Uhrzeit einstellen wie im Abschnitt Zeit einstellen beschrieben. Danach können Sie den Arretierhebel wieder lösen. Die Uhr wird nun wieder anlaufen. Sollte sie nach einiger Zeit wieder stehen bleiben, kann man nun gewiss sein, dass das die Uhr eine Revision braucht. Oft läuft sie dann aber wieder für Wochen, Monate oder Jahre. Je nachdem, was die Ursache des Stillstands war. Falls Sie sich unsicher sind oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Auch wenn Ihre Uhr eine Revision benötigt sind wir für Sie erreichbar.
Tipps zur kalten Jahreszeit
Sollte Ihre Atmos während der kalten Jahreszeit in einem relativ kühlen Raum stehen (ständig unter 16–17 Grad), gönnen Sie Ihrer Uhr ab und an etwas Wärme. Arretieren Sie hierfür Ihre Atmos wie im Abschnitt Korrektes Arretieren der Atmos-Uhr beschrieben. Damit ist die Uhr gesichert und Sie können das gute Stück für ein zwei Tage in einen wärmeren Raum stellen. So stellen Sie die Aufzugsfunktion sicher und Ihre Uhr wird es Ihnen danken! Achten Sie beim Lösen des Arretierpendels immer darauf, dass das Drehpendel nicht mit Schwung startet.
Revision
Oft bekommen wir Emails von besorgten Kunden, deren Atmos-Uhr stehen geblieben sind. Sie befürchten oft, dass nun eine größere Reparatur fällig wäre und Druckdose oder Drehpendelfeder defekt seien. Da brauchen Sie sich erstmal keine Sorgen machen, denn in 99% der Fälle ist nur eine Revision fällig und wenn die Uhr nicht falsch behandelt wurde werden keine Ersatzteile benötigt.
Eine Revision ist bei jeder Atmos-Uhr je nach Umwelteinflüssen und Standort ca. alle 10–25 Jahre fällig. Dabei wird das Uhrwerk in alle Einzelteile zerlegt, welche anschließend geprüft und sorgsam gereinigt werden. Danach wird das Werk wieder zusammen gesetzt, über mehrere Wochen Gang und Ganggenauigkeit geprüft und feinjustiert. Sollten Teile, wie die Druckdose oder eine gerissene Drehpendelfeder, auszuwechseln sein, dann nehmen wir nach erster Begutachtung natürlich Kontakt mit Ihnen auf. Auf Wunsch ist auch eine Vergoldung, Vernickelung, Rhodinierung oder Versilberung des Gehäuses möglich.
Kontaktieren Sie uns einfach und wir können Ihnen einen vorbereiteten, weich gepolsterten Versandkarton zusenden, der den Transport für Ihre Atmos sicher macht. Dann revidieren wir gerne Ihre Atmos. Wenn Sie einen bestens versicherten Valorentransport wünschen, so können wir Ihnen auch diesen Werttransport, von Haus zu Haus, anbieten bzw. organisieren. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne.